Hinweis für Webseitenbetreiber

Überprüfen Sie die Online-Formulare Ihrer Website regelmäßig auf korrekte Zustellung. Wir erläutern die verschiedenen Gründe, warum Formularnachrichten plötzlich nicht mehr ankommen können.

Für alle Webseitenbetreiber ist es wichtig, die Funktionalität der Online-Formulare auf der eigenen Website regelmäßig zu überprüfen. Nur so ist dauerhaft sichergestellt, dass die von diesen Formularen erzeugten Nachrichten tatsächlich in den gewünschten E-Mail-Postfächern ankommen.

Aufgrund der zunehmenden Sicherheitsmaßnahmen und Filtermechanismen bei E-Mail-Providern können selbst zunächst korrekt konfigurierte Formulare plötzlich fehlschlagen. Vermeiden Sie den Verlust wichtiger Anfragen, Bestellungen oder Nachrichten und überprüfen Sie deshalb kontinuierlich die korrekte Zustellung.

Warum können Mails von Online-Formularen plötzlich nicht mehr ankommen?

Beim Versand von E-Mails über Online-Formulare, Skripten oder Anwendungen gibt es zahlreiche wichtige Punkte zu beachten, um einen erfolgreichen Empfang sicherzustellen. Hier sind die wesentlichen Faktoren zusammengefasst:

1. Allgemeine Hinweise

  • E-Mails können über diverse Programme oder direkt über einen Webserver versendet werden. Dabei ist das Zusammenspiel der Komponenten zum Webserver entscheidend.
  • Aufgrund des steigenden Spam-Aufkommens reagieren Mail-Provider verstärkt mit Blacklists, Greylists und Spam-Filtern, was auch legitime E-Mails blockieren kann.


2. Verwendeter Transportweg

  • Der Einsatz eines SMTP-Servers wird empfohlen, insbesondere bei verschlüsselten Verbindungen (SSL/TLS).


3. Authentifizierung für den Versand

  • Für den Versand über einen SMTP-Server ist in der Regel eine Authentifizierung erforderlich. Diese erfolgt über ein bestehendes E-Mail-Postfach.
  • Es ist wichtig, dass die SMTP-Server-Daten (Host, Benutzername, Passwort) aktuell und korrekt eingetragen sind.
  • Ein SPF-Record (Sender Policy Framework) sollte zur verwendeten Domain gesetzt werden, um die Authentizität der E-Mails sicherzustellen.


4. Absender- und Empfängeradressen:

  • Formulare sollten eine Absender-E-Mail-Adresse verwenden, die vom SMTP-Server zum Senden erlaubt ist. Dies vermeidet Probleme mit Mail-Servern, die nur E-Mail-Adressen aus bekannten Domains akzeptieren.
  • Die Reply-To-Adresse sollte korrekt gesetzt sein, damit auf Antworten direkt reagiert werden kann.


5. Kriterien für Spam und Junk:

  • E-Mail-Formulare und Skripten sollten so gestaltet sein, dass sie keine offensichtlichen Spam-Kriterien im Header oder Inhalt aufweisen, um das Risiko von Spam-Filtern zu minimieren.
Änderung Impressum
Änderung Impressum

Zusammenfassung

Für den erfolgreichen Versand von E-Mails über Online-Formulare sind eine korrekte Konfiguration, regelmäßige Überprüfungen und die Berücksichtigung von Sicherheits- und Authentifizierungsmaßnahmen entscheidend.